Zoll

Auf dem Weg zu einer durchgängig digitalen Zollabwicklung

Die Zollabwicklung im Außenhandel ist ein stark regulierter Bereich, der durch nationale und EU-Vorgaben sowie durch variierende Anforderungen der jeweiligen Drittländer geprägt ist. Dabei sind viele internationale Akteure involviert, die oft keinen gemeinsamen Kenntnisstand über den Fortschritt der Zollabwicklung und des Logistikprozesses haben. Insgesamt ist die Zollabwicklung (noch) stark papierbasiert.

Die Blockchain-Technologie kann hier Abhilfe schaffen. Wie, das wird im Entwicklungsprojekt BORDER von Blockchain Europe mit den Entwicklungs- und Konzeptionierungspartnern AEB SE und Adient erprobt und in der offenen „Working Group Customs and Blockchain“ mit nationalen und internationalen Experten diskutiert.

Entwicklungsprojekt BORDER$

Entwicklungsprojekt BORDER

Im Entwicklungsprojekt BORDER wird erforscht, wie und in welchen Bereichen des Zollabwicklungsprozesses die Blockchain-Technologie in Kombination mit Smart Contracts bestehende Prozesse weiter automatisieren und die Interaktion zwischen den beteiligten Akteuren, auch international, verbessern kann.

Working Group Customs and Blockchain$

Working Group Customs & Blockchain

Die Mitglieder der multi-nationalen „Working Group Customs and Blockchain“ beschäftigen sich mit den zukünftigen Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der digitalen Zollabwicklung und deren mittelfristiger Realisierung. Das Thema Zoll ist hoch komplex, die Prozesse sind aktuell noch stark papierbasiert.

Dr. Ulrich Lison

„Durch die zahlreichen Beteiligten am Zollprozess verursacht der bisher papierbasierte Ablauf beim Ausfuhrbegleitdokument oftmals einen großen Aufwand. Genau hier will unser Projekt ansetzen und das Ausfuhrbegleitdokument entlang des gesamten Prozesses durchgängig digitalisieren.“

Dr. Ulrich Lison | Außenwirtschaftsexperte und Mitglied des AEB-Verwaltungsrats

Porträt Roman Koller

„Im Außenhandel geht es (noch) nicht ganz ohne Papier. Zudem gibt es eine Informationsasymmetrie zwischen den Zollbehörden und Supply Chain Akteuren. Um das zu ändern, integrieren wir internationale Zoll- und Logistikprozesse mithilfe der Blockchain-Technologie.“

Roman Koller | Blockchain Europe

„Als Konzeptpartner für das BORDER Projekt dabei zu sein und an Blockchain-basierter Zollabwicklung gemeinsam zu arbeiten, bedeutet für mich die Zukunft des internationalen Handels mitzugestalten und in die Zoll Community zu tragen. Blockchain als Technologie hat das Potenzial das Vertrauen in der Lieferkette zu stärken und kann gleichzeitig dazu dienen, Zollprozesse zu automatisieren. Das Potenzial und die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Für die digitale Transformation im Außenhandel ist die Blockchain-Technologie für mich nicht wegzudenken.“

Christian Schmidt |Vice President – Customs Excellence | Customs4Trade

be informed

Softwaresystem BORDER steht als Open Source zur Verfügung

Softwaresystem BORDER steht als Open Source zur Verfügung

Die Zoll-Abwicklung im Außenhandel durchgängig digital gestalten Blockchain Europe veröffentlicht erstes Open Source Softwaresystem zur durchgängig digitalen Zoll-Abwicklung im Außenhandel. Die Software kann nun über das Repository der...

BORDER: Nachhaltige und effiziente Zollabwicklung

BORDER: Nachhaltige und effiziente Zollabwicklung

Der Internationalen Handelskammer zur Folge sind aktuell 4 Milliarden Dokumente zu jedem Zeitpunkt im globalen Handel im Umlauf. Der Deutsche Zoll hat im Jahr 2021 über 352 Millionen Warensendungen abgefertigt, davon waren 241 Millionen...

Ihre Meinung ist gefragt: Zollabwicklung

Ihre Meinung ist gefragt: Zollabwicklung

Sie sind verantwortlich für die Zollabwicklung oder den Export in einem Unternehmen, arbeiten für zentrale Behörden mit Schnittstellen zum Thema oder kommen aus einem Verband mit engem Kontakt zu Exportverantwortlichen oder...

Kennen Sie schon unseren Newsletter?

Wir informieren Sie gerne über spannende Themen, aktuelle Entwicklungen und interesssante Veranstaltungen.

Newsletter bestellen

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

be in contact

Prof. Dr. Michael Henke

Verbundverantwortung

 

Maximilian Austerjost

Projektleitung

 

Britta Scherer

Kommunikations- & Communitymanagement