be informed: Aktuelles aus Blockchain Europe
6 Gründe für Open Source
Open Source ist mehr als lizenzfreie Software. Ihr Einsatz und die Weiterentwicklung spiegeln eine offene Denkweise wider, eine Kultur mit gemeinsamen Werten, basierend auf einer kooperativen Zusammenarbeit und Transparenz. Deshalb setzte...
Die Blockchain Dudes
Die Blockchain-Technologie ist komplex, meist schwer greifbar und wenig verständlich - zumindest, wenn es um die Details geht. Mit einer neuen Animationsreihe möchten wir die wesentlichen Begriffe und Elemente der Blockchain einfach...
3D Druck und Blockchain?
In der Industrie setzt sich der 3D-Druck durch: Das Verfahren gilt bei komplexen Produkten in kleiner Auflage inzwischen schon als wirtschaftlich. Das Potenzial in der Massenfertigung ist enorm. Die Blockchain-Technologie ist für den...
Softwaresystem BORDER steht als Open Source zur Verfügung
Die Zoll-Abwicklung im Außenhandel durchgängig digital gestalten Blockchain Europe veröffentlicht erstes Open Source Softwaresystem zur durchgängig digitalen Zoll-Abwicklung im Außenhandel. Die Software kann nun über das Repository der...
Neue Übersichtsbroschüre
Blockchain Europe hat in den vergangenen Monaten und Jahre an vielen Stellen die Blockchain-Technologie in den Einsatz gebracht. Einen Überblick über die bisherigen Forschungs- und Anwendungsprojekte bietet die neue Broschüre «Wir sind...
Open Source Blockchain Baukasten veröffentlicht
Blockchain Europe bietet mit den Blockchain-Basiskomponenten universelle Softwarebausteine für eine Blockchain-basierte Infrastruktur an. Die Softwarebausteine können nach dem Baukastenprinzip einzeln oder als eine Kombination mehrerer...
4 Fragen zur Blockchain-Technologie mit Prof. Henke
Univ.- Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML sowie Verbundverantwortlicher von Blockchain Europe, beantwortet vier Fragen zur Blockchain-Technologie. Was macht...
Blockchain Navigator: Cyber-Physische Systeme in Blockchains
Wie kommt ein Cyber-Physisches System in die Blockchain? Dieser Frage gingen die Autoren des neuen Blockchain Navigator Beitrags von Blockchain Europe nach. In dem neuen Whitepaper wurden die Möglichkeiten zur Anbindung von...
Blockchain Europe startet Comic-Strip Reihe
Wer sich ernsthaft mit der Blockchain-Technologie beschäftigt, darf den Alltag auch mal mit etwas Humor bestreiten. Deshalb hat Blockchain Europe die Comic-Strip Reihe rund um die Blockchain-Technologie ins Leben gerufen. In unseren...
Perspektiven: Blockchain und Wertgenerierung
Maik Hausmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Supply Chain Development & Strategy am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und verantwortlich für die (Weiter-)Entwicklung von Blockchain-basierten...
Perspektiven: Blockchain & Geschäftsmodelle
Alexander Grünewald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Supply Chain Development & Strategy“ am Fraunhofer IML in Dortmund und forscht im Rahmen von Blockchain Europe im Bereich der Blockchain-basierten...
Blockchain Europe Glossar
Wallet, Hash, Token, Node, ... Mit der Blockchain-Technologie treten viele neue Begriffe in Erscheinung, die nicht auf Anhieb für alle verständlich sind. Im Blockchain Europe Glossar finden Sie einfache und verständliche Erklärungen zu...